© unsplash
Kunststoffperlen
17
Sep

20. Schwarzheider Kunststoffkolloquium

17. September 2025 10:00 Uhr –
18. September 2025 14:00 Uhr
Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH | Schipkauer Str. 1 | 01987 Schwarzheide

Der Kunststoff-Verbund Brandenburg Berlin e.V. und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) veranstalten in Kooperation das 20. Schwarzheider Kunststoffkolloquium, das am 17. und 18. September 2025 im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH stattfinden wird.

Das Kolloquium gilt als ein etabliertes Branchen-Ereignis und versteht sich als Informations- und Kooperationsplattform für die regionale Kunststoffbranche. Hier sollen sich Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft miteinander austauschen, neue Kontakte knüpfen oder alte vertiefen.

Organisatorisches:

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig:

  • Teilnahmegebühr (normal)                                          150€
  • Teilnahmegebühr (KuVBB-Mitglied)                            100€
  • Teilnahmegebühr (Schüler, Studierender, Rentner)      30€

Im Programm enthalten ist der Abendempfang am 17.9.25 ab 18:00Uhr im Achat Hotel, auch hier ist viel Raum für gute Gespräche in angenehmer Atmosphäre.

An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, bei einem History Walk spannende Einblicke in die 90-jährige Geschichte des Chemiestandortes Schwarzheide zu bekommen und dabei Quizfragen zu beantworten.

08:30 - 10:00
Einlass & Registrierung
10:00 - 10:10
Eröffnung & Begrüßung
Dr.-Ing. Mike Thieme - Vorsitzender KuVBB
10:10 - 10:45
Eröffnungsvortrag - Kleine Geschichte des KuVBB
Dr. Hubert Lerche - Ehrenmitglied KuVBB
11:15 - 12:00
Kaffeepause, Netzwerken & Besuch der Ausstellung
12:00 - 12:30
Herausforderungen für eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft
Dr.-Ing. Robert Kupfer - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
12:30 - 13:00
Lausitz Science Park - ein Signal für die Zukunft der Region
Prof. Dr. Michael Hübner - BTU Cottbus-Senftenberg
13:00 - 13:45
Speed-Networking-Runde
13:45 - 14:45
Mittagspause, Netzwerken & Besuch der Ausstellung
14:45 - 15:15
Aktuelle Studien zur Kreislaufindustrie in der Kunststoffindustrie
Ulrike Lange - VDI ZRE
15:15 - 15:45
Recyclingansätze in der kunststoffverarbeitenden Industrie (angefragt)
Jeanett Köhn - ESE Kunststofftechnik
16:15 - 16:30
Kaffeepause, Netzwerken & Besuch der Ausstellung
16:30 - 17:30
History Walk
Dr. Daniel Böhme - BASF SH
18:00 - 21:00
Abendveranstaltung & Netzwerken
ACHAT Hotel Schwarzheide Lausitz
09:00 - 09:30
Erhöhung der Prozessresilienz in der Kunststoffverarbeitung durch KI-gestützte Anfahr- und QS-Prozesse
Dr. Martin Juhrisch - Symate GmbH
09:30 - 10:00
Maßgeschneiderte virtuelle Formate für die Kunststoffausbildung
Ingolf Seifert - 3D Interaction Technologies GmbH
10:00 - 10:30
Länderübergreifende Best Practice Beispiele aus der Kunststoffanwendung
Thomas Ebert - Schönborner Armaturen
10:30 - 11:15
Kaffeepause, Netzwerken & Besuch der Ausstellung
11:15 - 11:45
Extrusion ohne Blindflug: Inline Prozessüberwachung mit Spektroskopie
Fuat Eker - ColVisTec AG Berlin
11:45 - 12:15
Gewichtsreduzierung und Eigenschaftsverbesserung durch physikalisches Schäumen
Dr. Felix Reiche - Hesco Kunststoffverarbeitung
12:15 - 12:45
Kreislauffähige, PLA-basierte Monomaterialcomposite für technische Anwendungen
Dr. Yevgeni Tarkanov - Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
12:45 - 13:00
Zusammenfassung & Verabschiedung
13:00 - 14:00
History Walk
Dr. Daniel Böhme - BASF SH

Der Kunststoff-Verbund Brandenburg Berlin ist ein Netzwerk aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, der sich das Ziel gesetzt hat, insbesondere die Interessen der Kunststoffbranche zu vertreten und die Branche generell in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.

Das Clustermanagement des Clusters Kunststoffe und Chemie bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg unterstützt den Kunststoffverbund Brandenburg Berlin bei seinen Aktivitäten und ist Ansprechpartner für Projekt- und Kooperationsanbahnung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Porträt Dr. Juliane Epping

Kontakt

Dr.
Juliane
Epping
Clustermanagerin
Kunststoffe und Chemie
+49 331 73061-226