
09:30 – 11:00 Uhr
Die Zukunft der Arbeit ist durch die Corona-Krise gelebte Realität geworden. Fast alle Unternehmen wurden durch die Corona-Situation gezwungen, ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und schnellstmöglich Konzepte für dezentrales und selbstorganisiertes Arbeiten umzusetzen.
Corona-Krise wird zum Agilitätsmotor
Für viele Unternehmen ist Agilität sozusagen plötzlich zur betrieblichen Notwendigkeit geworden. Somit könnte die Corona-Krise zum Agilitätsmotor werden und noch mehr Unternehmen für die Vorzüge agiler Arbeitsweisen sensibilisieren.

Kontakt
Im Zuge dessen möchten die Experten vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability mit einem Online-Seminar eine Orientierungshilfe auf dem Weg zu mehr Agilität bieten.
In diesem Seminar gehen wir diesen drei Fragen nach:
- Ist Agilität für mein Unternehmen eine sinnvolle Form der Arbeitsorganisation?
- Wie sieht agiles Change-Management aus?
- Wie können agile Arbeitsweisen bestmöglich implementiert werden?
Wir möchten den Teilnehmer*innen ein paar grundlegende Wissensimpulse und Werkzeuge an die Hand geben, aber auch Sichtweisen und Erfahrungen kennenlernen. So haben wir einige interaktive Elemente, wie z. B. Live-Umfragen in das Online-Seminar eingebaut.
Abschließend bleibt Zeit für offene Fragen und um mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Referent*innen
- Katharina Jungnickel I Mitglied im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, wissenschaftl. Mitarbeiterin TU Berlin, Scrum Masterin
- Alice Röbbelen I Mitglied im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, wissenschaftl. Mitarbeiterin TU Berlin
- Matthias Giehl I Mitglied im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, wissenschaftl. Mitarbeiter HTW Berlin, Scrum Master, Mitarbeiter in einem Beratungsunternehmen
Online-Seminar via Zoom
Dieses Online-Seminar wird über Zoom stattfinden. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Zoom-Einladung mit dem Link zum Online-Seminar.