Land digitale Spuren
© WFBB | KI-generiert

Rückblick Brandenburger KI Landpartie 2024

Das Brandenburger KI-Ökosystem veranstaltete im Frühling 2024 bereits die zweite Brandenburger KI Landpartie, um die Potenziale und Besonderheiten des Landes, seine KI Akteure sowie das Ökosystem einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. 

Ziel war es, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Modernisierung von Industrie und Verwaltung zu schärfen und Vertrauen in KI aufzubauen. Das Format der Landpartie wurde gewählt, um einerseits bewusst Akzente auf die ländlichen Facetten des Flächenlandes Brandenburg zu setzen. Andererseits zeigte Brandenburg mit der KI Landpartie sein innovatives Potenzial mit seinen vielfältigen Regionen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die KI in den verschiedensten Anwendungsbereichen und Technologiefeldern nutzen und voranbringen. Mit der Veranstaltung sollten schlagkräftige Impulse für den Austausches zwischen KI-Akteuren sowie (potenziellen) Anwendern und der breiten Öffentlichkeit gesetzt.

12:00 - 14:00
📍 Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) | Platanenallee 6 | 15738 Zeuthen

Was haben Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Solarbote gemeinsam? Während künstliche Intelligenz und Quantentechnologie momentan noch eher Energiefresser sind, kann die gerade lokal eingeführte, autonom fahrende Fähre bereits nachhaltig mit regenerativer Energie unterwegs sein. Nichtsdestotrotz ist autonomes Fahren ohne KI nicht umsetzbar. KI ist wiederum in Zukunft nicht ohne neue Hardware für energie-effiziente Trainings mit der vielfachen Datenmenge von heute denkbar. Quantentechnologie kann ein Weg dorthin darstellen. Das DESY gab uns hier einen Einblick.

Wir freuten uns auf die Verknüpfung von KI und Quantentechnologie durch Inputs von:

  • Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor für den Bereich Astroteilchenphysik am DESY in Zeuthen,
  • Dr. Karl Jansen, Gruppenleiter am Zentrum für Quantentechnologie und -anwendungen (CQTA) am DESY,
  • Dr. Enrico Brehm, Projektleiter am CTQA am DESY sowie
  • Prof. Dr. -Ing. Alexander Köthe, Professur für die Regelung komplexer Systeme an der TH Wildau.

→ Hier geht es zur Aufzeichnung.

12:00 - 14:00
📍 Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree Standort: Fürstenwalde - Palmnicken | Palmnicken 1 | 15517 Fürstenwalde

Wird Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten oder kann KI den Fachkräftemangel von heute auffangen? Während KI-gestützte Hardware die Gesundheit der Arbeitnehmer bei schwerer körperlicher Arbeit schützen kann, gibt es auch immer mehr Bereiche in denen die KI den kreativen Schöpfungsprozess ersetzt. Wie und wo KI helfen kann, die Herausforderungen nachwachsender Fachkräfte zu meistern, sahen wir in der Praxis beim OSZ Fürstenwalde.

Wir waren gespannt auf einen Anwendungsbereich der KI, wo jede Fachkraft gebraucht wird. Wie KI hier unterstützt, sahen wir an verschiedenen Beispielen. Vorgestellt werden uns diese:

  • Axel Schmoock, Schulleiter Europaschule OSZ Oder-Spree
  • André Bonne, OlympServices Bonne GmbH
  • Uwe Schaffranke, Schulverwaltungsamt Landkreis Oder-Spree
  • Frank Schimske, Lehrkraft Europaschule OSZ Oder-Spree

Zum Anfassen hatten wir ein Excoskelett und eine Rechnerflotte zum Coder-Dojo-en dabei. Mitgenommen hatten uns hier:

  • Bastian Prell, wissenschaftlicher Mitarbeiter TH Wildau, EDIH pro_digital
  • Annika Bischof, Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde

→ Hier geht es zur Aufzeichnung.

12:00 - 14:00
📍 Coconat | Klein Glien 25 | 14806 Bad Belzig

Was kann Künstliche Intelligenz für mich tun? Mobiles Arbeiten ist heutzutage in fast allen Bereichen möglich. Die Digitalisierung von Prozessen und breite Verfügbarkeiten von Internet- und Cloudstrukturen ermöglicht kollaboratives Arbeiten über räumliche Distanzen hinweg. Brandenburg mit seinen Zukunftsorten zeigte hier, wie ländliches Leben wieder attraktiv werden kann. Im Coconat sahen wir erste Schritte mit KI im digitalen Arbeiten für Jedermann und -frau.

Am Mittwoch sahen wir, welche KI Tools wichtig sind, wenn man von jedem Ort der Welt aus arbeiten möchte. Außerdem lernten wir einen der schönsten Orte für New Work kennen. KI-Tools und Ort wurden uns vorgestellt von:

  • Julianne Becker, Cofounder & CEO CocoNAT
  • Matthias Loker, Project Associate - Tech at enpact

An schönen Orten entstehen meist die kreativsten Ideen. Eine dieser Ideen ganz in der Nähe des CocoNat umgesetzt, wurde uns gleich aus zwei Perspektiven durch Stefan Ratering und Prof. Christof Reinecke vorgestellt und via App für alle vor Ort anfassbar gemacht.

→ Hier geht es zur Aufzeichnung im CoCoNat.
→ Hier geht es zur Aufzeichnung auf dem Kunstwanderweg XR.

12:00 - 14:00
📍 PCK Raffinerie GmbH | Passower Ch 111 | 16303 Schwedt

Künstliche Intelligenz erkennt erste Zeichen von Unregelmäßigkeiten noch bevor das menschliche Auge diese erfassen, das menschliche Ort diese erlauschen kann. Zugegeben, es gibt Experten, denen kann KI noch nicht das Wasser reichen. Aber diese Experten sind rar und deren implizites Expertenwissen lässt sich zum Teil nur schwer auf neue und fehlende Mitarbeiter übertragen. Bei PCK sahen wir, wo KI bei und Digitalisierung von Industrieprozessen und der Wartung von Pumpanlagen (prädiktive Wartung) helfen kann.

Am Donnerstag brachten wir bereits ein paar Videoaufnahmen mit, um alle Gäste in das Innere des Labyrinths der Leitungen, Pumpen und Sensorik mitzunehmen. Ein Besuch der Anlagen ist natürlich nur mit vorherigem Sicherheitsschulung und entsprechender Schutzkleidung erlaubt. Vorgestellt wurde uns die eingesetzte Technologie, der Weg bis hin zum Einsatz von KI und vollständiger Automatisierung sowie eine rechtzeitige Reparatur bald kaputt gehender Pumpenteile von Frank Stargardt und Christopher Bölter.

→ Hier geht es zur Aufzeichnung.

12:00 - 14:00
📍 Oranienwerk | Kremmener Str. 43 | 16515 Oranienburg

Wo hat KI die Arbeit im Unternehmen vereinfacht? An welchen Stellen hat KI Geschäftsbereiche zusammenbrechen lassen und wo haben Unternehmen mit KI gerade erst angefangen, sich neue Geschäftsfelder aufzubauen? Viel ist im Medienbereich passiert. Wir haben spannende Beispiele für Euch und sendeten aus dem Oranienwerk.

Am Freitag gab es ein paar bekannte und neue Gesichter für KI-Anwendungen. Wir holten nochmal Gäste aus dem letzten Jahr und diesem Jahr zurück an den Landpartietisch und luden für kurze KI Impulse neue Gesichter dazu. Es gab kurze abwechslungsreich KI-Pitches, nachdem wir uns den gastgebenden Ort, das Oranienwerk, genauer angesehen hatten und ein paar Worte zu seiner Geschichte und Zukunft hören konnten.

  • Anja von Octopus
  • Rüdiger von Lauktien & Friends
  • Sofia & Olaf von Asset.ai
  • Maraja von LegalTegrity u.a.

→ Hier geht es zur Aufzeichnung.

Yvonne Gruchmann

Kontakt

Yvonne
Gruchmann
Projektmanagerin
KI, IT Sicherheit
T +49 331 73061-264

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft, des KI-Netzwerks NET4AI sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Die Kosten der Veranstaltung werden von den Kooperationspartner*innen für Sie übernommen.

Brandenburger KI Landpartie 2024